Promotionsvorhaben
Der Fachbereich Wirtschaft unterstützt und begleitet Promotionsvorhaben in Kooperation mit nationalen und internationalen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Sollten Sie Interesse haben, Ihre Promotion ebenfalls in Anknüpfung an den Fachbereich Wirtschaft durchzuführen, nehmen Sie bitte Kontakt zum Forschungsreferenten Lukas Gawor (lukas.gawor@hsbi.de) auf.
Aktuelle Promotionsvorhaben:
________________________________________________________________________________
Resistance to AI in healthcare
Kurzbeschreibung:
In dem interdisziplinären und interinstitutionellen Programm „SAIL“ (Sustainable Life-Cycle of Intelligent Socio-Technical Systems) erforscht das Projekt „Resistance to AI in healthcare“ die Akzeptanz von KI-basierten medizinischen Dienstleistungen anhand verhaltensnaher Methoden, wie z.B. Eye-Tracking Experimente oder Conjoint Experimente. Im Rahmen des Projekts beschäftigen wir uns mit der Frage, wie stark der Widerstand von Patienten gegen KI-basierte Dienstleistungen in bestimmten medizinischen Kontexten ist, z. B. beim Hautkrebs-Screening. Zudem möchten wir Ursachen identifizieren, die Patienten dazu veranlassen, medizinische KI abzulehnen, selbst wenn sie wissen, dass die Ergebnisse der KI besser sind als die eines Arztes. Darüber hinaus möchten wir Faktoren erforschen, die zu einer größeren Akzeptanz von medizinsicher KI führen.
Wissenschaftliche Supervision:
Prof. Dr. Gerrit Hirschfeld (gerrit.hirschfeld@hsbi.de)
Promovierende*r:
Inga Jagemann (inga.jagemann@hsbi.de)
Kooperation:
Prof. Dr. Günter Maier
Universität Bielefeld
________________________________________________________________________________
Digitale Souveränität als eine Kernkompetenz für die Zukunft der Demokratie
Wissenschaftliche Supervision:
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Andreas Fisahn (a.fisahn@uni-bielefeld.de)
Promovierende*r:
Abdulmuttalip Erduran (abdulmuttalip.erduran@hsbi.de)
Kooperation:
Universität Bielefeld
Fakultät für Rechtswissenschaft, Öffentliches Recht
________________________________________________________________________________
Digital Leadership - How can leadership and digital transformation be combined in sustainable work design?
Kurzbeschreibung:
Die Implementation von digitalen Technologien, als Teile der Anpassungsperformanz von Unternehmen, verändert die Arbeitsgestaltung und die soziale Interaktion im Beruf fundamental. Einerseits findet Arbeit vermehrt virtuell, dezentralisiert und/oder zeitlich entkoppelt statt, andererseits wächst die wirtschaftliche Notwendigkeit neuer Arbeitsformen, flexibler Organisationen und digitalisierter Prozesse bei steigenden Umweltdynamiken stetig an.
Ein zentraler Aspekt, zur Schaffung von organisationaler Resilienz bei der Digitalisierung im Unternehmen, entfällt auf das Forschungsthema „Digital Leadership, welches als Querschnittsfunktion die gesamte Organisation umfasst, als Moderator zwischen digitalen Systemen und menschlicher Arbeit fungiert und Einfluss auf personelle Leistungsindikatoren, wie Kompetenzentwicklung, Arbeitszufriedenheit oder organisationale Bindung, nehmen kann.
In diesem Kontext entfällt die übergeordnete Zielstellung der kumulativen Dissertation auf die datenanalytische Objektivierung von kontextspezifischen Charakteristiken der digitalen Führung und der verbundenen Einflüsse auf (direkte und indirekte) personenorientierte Leistungsmerkmale. Validierte Ergebnisse gilt es idealerweise in ein transferorientiertes Handlungs-Modell der Arbeitsgestaltung zu überführen.
Wissenschaftliche Supervision:
Prof. Dr. Thomas Süße (thomas.suesse@hsbi.de)
Promovierende*r:
Philipp Korte (philipp.korte@hsbi.de)
Kooperation:
Gemeinsam verfassen Prof. Thomas Süße und Philipp Korte Paper und arbeiten seit Anfang Okt. 2023 zusammen im Projekt CoDemo 5.0 (https://codemo-project.eu).
Betreut wird die Promotion an der Uni Paderborn / Lehrstuhl Organizational Behavior durch Prof. Dr. Kirsten Thommes (https://wiwi.uni-paderborn.de/dep1/organizational-behavior-prof-dr-kirsten-thommes).
________________________________________________________________________________
Green Nudging – Promoting Sustainable Consumption
Kurzbeschreibung:
Das Marketing spielt eine entscheidende Rolle, um Verbraucher*innen zu umweltfreundlichem Handeln zu bewegen. Ein wirksames Instrument ist Green Nudging. Anstatt auf finanzielle Anreize oder Verbote zurückzugreifen, geben Green Nudges sanfte Anstöße, die die Entscheidungsarchitektur beeinflussen, ohne dabei die individuelle Entscheidungsfreiheit einzuschränken. Im Rahmen des Projektes untersuchen wir mithilfe von Befragungen und Experimenten, welchen Einfluss unterschiedliche psychologische Faktoren auf tatsächliches Konsumverhalten haben. Unser Ziel ist es, einen Forschungsbeitrag zum Marketing zu leisten und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Wissenschaftliche Supervision:
Prof. Dr. Manuel Stegemann (manuel.stegemann@hsbi.de)
Promovierende*r:
Eliza Starke (eliza.starke@hsbi.de)
Kooperation:
Prof. Dr. Manfred Krafft
WWU Münster – Institut für Marketing
________________________________________________________________________________
Essays on Currency Internationalization and Exchange Rate Regime Choice –
Empirical Evidence from Asia and Europe
Kurzbeschreibung: -
Wissenschaftliche Supervision:
Prof. Dr. Frank Westermann (frank.westermann@uni-osnabrueck.de)
Universität Osnabrück
Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik
Mentoring:
Prof. Dr. Vivian Carstensen (vivian.carstensen@hsbi.de)
Promovierende*r:
Louisa Grimm (louisa.grimm@uni-osnabrueck.de)
_______________________________________________________________________________
Informationspreisgabe im Web: Entwicklung eines Gefährdungsmodells für das digitale Personenprofil
Kurzbeschreibung: Diese wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Gefährdungsmodells für digitale Personenprofile, um die Risiken der Informationspreisgabe im Web zu analysieren und bewerten. Durch den Einsatz von datenanalytischen Methoden und Expertenwissen wird untersucht, wie persönliche Daten auf verschiedenen Plattformen gesammelt und genutzt werden, wobei potenzielle Gefahren identifiziert und ein Frühwarnsystem entwickelt wird. Die Ergebnisse tragen zur Sensibilisierung der Nutzer bei und unterstützen die Entwicklung zukünftiger Datenschutzrichtlinien
Wissenschaftliche Supervision:
Dr. Frederik Bäumer (frederik.baeumer@hsbi.de)
Promovierende*r:
Sergej Schultenkämper (sergej.schultenkaemper@hsbi.de)
Kooperation:
Prof. Dr. Michaela Geierhos
Bundeswehruniversität München