Forschungsdatenmanagement (FDM)

In einem Forschungsprozess entstehen verschiedene Arten von Forschungsdaten. Das Forschungsdatenmanagement (FDM) befasst sich mit der Verwaltung von Forschungsdaten anhand des Forschungsdatenlebenszyklus.

Durch die Anwendung von FDM können Wissenschaftler*innen von zahlreichen Vorteilen profitieren, u.a.:

  • Ein Verlust von Daten kann verhindert werden.
  • Ein problemloser Datenaustausch in der Arbeitsgruppe wird ermöglicht.
  • Die Forschung wird transparent und reproduzierbar.
  • Rechtsfragen können frühzeitig geklärt werden.
  • Die Anforderungen der Drittmittelgeber können erfüllt werden, z.B. die Erstellung eines Datenmanagementplans.
  • Die Sichtbarkeit und Reputation können durch Datenpublikationen gesteigert werden.
  • Die Nachnutzung von Daten wird ermöglicht, somit können Ressourcen geschont werden.

Bei allen Fragen bezüglich des Forschungsdatenmanagements wenden Sie sich gerne an das FDM-Serviceteam unter fdm@hsbi.de.

Im Rahmen des Projekts UFOowl, ein gemeinsames Projekt der Hochschule Bielefeld (HSBI) und der Technischen Hochschule Ostwestfalen‑Lippe (TH OWL), wird unter anderem ein Beratungs- und Schulungsangebot aufgebaut. Aktuelle Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender zu finden.

 

Veranstaltungen

18
Jun

CFE Open Door – Gründungsberatung

Di., 18.06. – Di., 30.07.2024
Bielefeld
Mehr
18
Jun
08
Jul
Zum Veranstaltungskalender