Bachelorstudiengang

Gesundheit

  • Wenn Sie über eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege oder in einem Therapie-Beruf verfügen – qualifizieren Sie sich weiter durch ein Bachelorstudium!
  • Nutzen Sie die Möglichkeit, sich weiterzuqualifizieren in Richtung Lehrerbildung, Management/Beratung oder Reflective Practitioner!
  • Studieren Sie in interprofessionellen Gruppen!
Eine Gruppe Studierender sitzen am Tisch und diskutieren.
Studienabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienmodell:
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassungsbeschränkung:
nein
Studiendauer:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienort:
Bielefeld
Fachbereich:

#kurzgefragt: Gesundheit, Bachelor

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist eine abgeschlossene dreijährige Berufsaus-
bildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Entbindungspflege, als Pflegefachfrau, Pflegefachmann, Hebamme, Notfallsanitäter*in, in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder in einem vergleichbaren Beruf. Darüber hinaus die Fachhochschulreife, das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.




Studienziele

Aufbauend auf Ihrer Ausbildung im Gesundheitswesen erhalten Sie mit dem Bachelor Gesundheit einen ersten akademischen Abschluss. Sie lernen im Studium Ihr berufliches Handeln kritisch und konstruktiv vor dem Hintergrund relevanter Konzepte, Modelle und Theorien zu reflektieren und professionalisieren damit Ihr berufliches Handeln. Ab dem fünften Semester wählen Sie einen der folgenden Studienschwerpunkte:

Berufspädagogik
Sie erwerben Kompetenzen zur Gestaltung von Aufgaben im ­Bereich der beruflichen Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor­studiengangs können Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen im Masterstudiengang Berufs­­pädagogik Pflege und Therapie an der Hochschule Bielefeld er­weitern, um Lehrkraft an einer Schule des Gesundheitswesens zu werden.

Beratung und Management
Sie lernen selbstständig patienten- und mitarbeiterzentrierte ­Kommunikationsprozesse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie qualifizieren sich für Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich Management z. B. bei der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte.

Reflective Practitioner /
Anwendungsbezogene Forschung
Im Studienschwerpunkt Reflective Practitioner/Anwendungsbezogene Forschung stehen die Identifizierung und Beschreibung von Praxisproblemen sowie deren methodengeleitete Bearbeitung im Fokus. Sie lernen, wie Leitlinien und Behandlungsstandards unter Berücksich­tigung wissenschaftlicher Kriterien entwickelt werden.

Je nach Studienschwerpunkt können Sie in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Fort- und Weiterbildung oder in der betrieblichen Ausbildung tätig werden.

Studieninhalte

1. Semester 

  • Cardio-Respiratorisches System* oder Aktivität und Bewegung*
  • Professionalisierungs­potentiale in der Pflege oder Innovationen in thera­peutischen Gesundheitsfachberufen
  • Wissenschaftliche Grundlagen der Pflege und Therapie
  • Beruf und Arbeitsfeld Pflege und Therapie

2. Semester

  • Ernährung und Stoffwechsel* oder ­Steuerung und ­Regulation*
  • Theoretische Grundlagen der Pflege und Therapie
  • Einführung in die Bezugswissenschaften von Pflege und Therapie
  • Orientierende praxisbezogene Studien

3. Semester

  • Rahmenbedingungen pflegerischen ­Handelns* oder ­Rahmenbedingungen thera­peutischen ­Handelns*
  • Pflegebedarf, -diagnostik und -begutachtung oder Clinical Reasoning
  • Prozessorientiertes Handeln in Pflege und Therapie
  • Gesundheitsverhalten und Gesundheitsförderung

4. Semester

  • Pflegerische ­Prozesse* oder ­Therapeutische Prozesse* 
  • Medizinische Psychologie
  • Grundlagen der Ökonomie
  • Lehren und Lernen im betrieblichen Kontext
  • Hygienemanagement

5. Semester

  • Kommunikation und Interaktion* 
  • Schwerpunkte
    • Berufspädagogik
    • Beratung und Management
    • Reflective Practitioner/Anwendungsbezogene Forschung
  • Wahlmodul

6. Semester

  • Politik und Kontextgestaltung
  • Schwerpunkte:
    • Berufspädagogik
    • Beratung und Management
    • Reflective Practitioner/Anwendungsbezogene Forschung
  • Bachelorarbeit und Kolloquium

*Module, die bei entsprechender Berufsausbildung anerkannt werden können.

Alle weiteren Module entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung im Downloadbereich.

Berufsfelder

Berufspädagogik
Sie erwerben Kompetenzen zur Gestaltung von Aufgaben im ­Bereich der beruflichen Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor­studiengangs können Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen im Masterstudiengang Berufs­­pädagogik Pflege und Therapie an der Hochschule Bielefeld er­weitern, um Lehrkraft an einer Schule des Gesundheitswesens zu werden.

Beratung und Management
Sie lernen selbstständig patienten- und mitarbeiterzentrierte ­Kommunikationsprozesse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie qualifizieren sich für Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich Management z.B. bei der Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte.

Reflective Practitioner/Anwendungsbezogene Forschung
Im Studienschwerpunkt Reflective Practitioner/Anwendungsbezogene Forschung stehen die Identifizierung und Beschreibung von Praxisproblemen sowie deren methodengeleitete Bearbeitung im Fokus. Sie lernen, wie Leitlinien und Behandlungsstandards unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien entwickelt werden.

Je nach Studienschwerpunkt können Sie in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Fort- und Weiterbildung oder in der betrieblichen Ausbildung tätig werden.

Studienvorteile
  • Anerkennung der beruflichen Ausbildung (bis zu fünf Module)
  • Interdisziplinäres Lernen
  • Individuelle Karriereplanung durch Schwerpunktwahl ab dem fünften Semester
  • Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Verzahnung von Lehre und Forschung durch aktuelle Forschungsprojekte am fachbereichseigenen Forschungs­institut (InBVG)
  • Begleitung und Betreuung der Abschlussphase (Bachelorarbeit und -kolloquium) durch Professor*innen und Schreibberatung der Hochschule Bielefeld
Praxisphasen

Der Bachelorstudiengang integriert zwei Praxisphasen. In der Anfangsphase erkunden die Studierenden im Rahmen der „Orientierenden praxisbezogenen Studien“ Einrichtungen des Gesundheitswesens mit der Methode des Forschenden Lernens. Im Rahmen der „Praxisbezogenen Projektstudien“ gegen Ende des Studiums führen die Studierenden ­eigene Projekte durch. Als Praxispartner kommen alle Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Bildungs- oder Forschungseinrichtungen mit Bezug zu Gesundheitsfachberufen in Frage.

Hier geht es zum Praxisbüro