Geförderte Projekte

Mit der Vereinbarung zur Digitalisierung, die im Jahr 2020 zwischen den NRW-Hochschulen
und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft getroffen wurde, sind verschiedene Ausschreibungsprogramme angelaufen. Folgende Lehrende und Projekte der HSBI wurden oder werden gefördert:

Förderprogramm "Innovative Curriculums- und Lehrentwicklung" (ICL)

DICES_Lab - Digital enhanced learning with children's experiences  (2023)

Prof. Dr. phil. Julianne Gerland, Fachbereich Sozialwesen
Prof. Dr. phil. Helen Knauf, Fachbereich Sozialwesen 

Ziel Projektes „DICES_Lab“ ist es, Studierendevom Fachbereich Sozialwesen und pädagogische Fachkräfte im kindheitspädagogischen Kontext hinsichtlich der kompetenten Nutzungdigitaler Medien zu qualifizieren. Dazu soll ein Lernraum, einsogenanntes DICES_Lab, mit vielfältigen digitalen Tools bereitgestellt werden, um die Studierenden mit zentralen Aspekten von Digitalisierung und Kindheitspädagogik vertraut zu machen

 

Digi Fellowships

Entrepreneurial Think.Ing (2023)

Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Wach, Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. rer. pol. Tim Kampe, Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Jungeblut, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Das Vorhaben Entrepreneurial Think.Ing dient der Entwicklung eines transferorientierten Online-Workshops im Sinne der Geschäftsmodellentwicklung, der effizient in das (extra-) curriculare Angebot des Standorts Gütersloh und des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik integriert werden kann. Ziel ist, die digitalen Grundfähigkeiten sowie die allgemeinen akademischen Fähigkeiten (z. B. Problemlösungsfähigkeit, Kreativität) zu fördern und so zu Ideengenerierung und schlussendlich zu einer hohen Transferorientierung beizutragen.

STACK und GeoGebra - Interaktive Lehre und digitale Aufgaben mit Visualisierung (2022)

Prof. Dr. rer. nat. Jörg Horst, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.

In dem Projekt ist geplant, mit Hilfe des Plugins „STACK" in der hochschuleigenen Lernplattform  ILIAS Aufgaben mit mathematischem Bezug zu erstellen. Die Software „GeoGebra“, die ergänzend eingesetzt wird, bietet die Möglichkeit, diese Aufgaben zu visualisieren und damit das Verständnis der Studierenden zu fördern.

VR-Netzleitwarte zur Erlernung der Betriebsführung realer elektrischer Netze (2020/21)

Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.

In dem Projekt ist geplant, eine Umgebung einer Leitwarte für elektrische Netze mittels Virtual Reality (VR) zu gestalten. Die Leitwarte wird als virtueller Raum aufgebaut, in dem die Studierenden in verschiedenen Praktika ihre erlernten Studieninhalte praktisch erproben können.

PM-Dungeon (2020/21)

Prof. Dr.-Ing. Carsten Gips, Fachbereich Campus Minden.

Bei PM-Dungeon handelt es sich um ein Computer-Rollenspiel, das im Rahmen des Programmiermethoden-Moduls von den Studierenden schrittweise implementiert werden soll. Der Game-Based-Learning-Ansatz des Projektes zielt darauf ab, die Motivation der Studierenden zu erhöhen.
> zur Projektseite auf Github

Studienangebot Artificial Intelligence in Law & Business (2019)

Daniel Antonius Hötte & Felix Zeidler, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
Tandem-Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

Ein wird ein maßgeschneidertes Modul konzipiert und durchgeführt, welches keine vertieften technischen Vorkenntnisse erfordert und dennoch den Erwerb relevanter Kompetenzen in Bezug auf Künstliche Intelligenz ermöglicht. Inhalte sind die Vermittlung von Grundlagen und fachspezifischen Anwendungsbeispielen und Bearbeitung von Fallstudien in interdisziplinären Teams.
> mehr Infos beim Stifterverband

Live und Inverted Learning durch Integration verteilter Experten und Systeme (2019)

Prof. Dr.-Ing. Magnus Horstmann, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Tandem-Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

Ziel des Fellowships ist der Aufbau eines hochschulübergreifenden Moduls für das Lehrgebiet "Fertigungstechnik" mithilfe eines digitalen Demonstrators, Livestream-Übertragungen und Virtual- bzw. Augmented-Reality-Techniken. Die Gestaltung der Lehre erfolgt in Form des "Inverted Classroom"- oder "Flipped-Classroom"-Konzeptes.
> mehr Infos beim Stifterverband

Applied Legal Tech Design (2018)

Daniel Antonius Hötte, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

Im Mittelpunkt des Studienangebots steht die Möglichkeit, neue und für den digitalen Wandel relevante Kompetenzen zu erwerben. Dies geschieht, indem die Studierenden rechtliche Fragestellungen analysieren und mittels einer Softwarelösung selbst eine eigene Legal-Tech-Anwendung programmieren.
> mehr Infos beim Stifterverband

 

Curriculum 4.0

Digital-analoge Hybridstudiengänge Informatik in Minden (2020/21)

Prof. Dr. Dominic Becking, Prof. Dr. Dr.-Ing. Matthias König, Prof. Dr.-Ing. Carsten Gips, Fachbereich Campus Minden.

Die fachlich-didaktische Überarbeitung zweier Informatik-Studiengänge am Campus Minden steht im Fokus dieses Projekts. Hybrid-digitales Lehren und Lernen, Projektarbeiten mit Praxisbezug und aktuelle Entwicklungen im Software-Engineering sollen bei der Studiengang-Neuausrichtung stark berücksichtigt werden.

re-mastering LL.M. Business Law (2020/21)

Prof. Dr. Christiane Nitschke, Prof. Dr. Daniel Antonius Hötte, Prof. Dr. Bernhard Wach, Fachbereich Wirtschaft.

 Im Rahmen dieses Projekts soll der Master Wirtschaftsrecht Vertragsgestaltung neu ausgerichtet werden. Mit der Einrichtung eines Online-Knotenpunkts (Legal Hub), der Module miteinander verknüpft und digitale (Legal Tech) Tools sowie aktuelle Arbeitsmethoden bereitstellt, sollen die Studierenden auf die veränderte Arbeitswelt von Wirtschaftsjuristinnen und -juristen vorbereitet werden.

Digital Future Skills in Nursing - DiFuSiN (2019)

Prof. Dr. phil. Änne-Dörte Latteck und Prof. Dr. PH Christa Büker, Fachbereich Gesundheit.

Das Ziel des geplanten Vorhabens betand in der Entwicklung eines Moduls zur Vermittlung von Future Skills in der Pflege. Die Pflegestudierenden sollten die Herausforderungen und Handlungsfelder digitaler Transformation im Beruf kennen und verstehen lernen sowie selbstgestalterisch mit ihnen umgehen können. Dabei nahm das zu entwickelnde Modul „Digital Future Skills in Nursing“ (DiFuSiN) situationsorientiert berufliche Handlungssituationen zum Ausgangspunkt interessengeleiteten und selbstgesteuerten Lernens. Lebens- und Berufssituationen aus der Perspektive von Pflegebedürftigen und/oder Nutzer*innen wurden medial und digital zur Lehr-Lernunterstützung für die Studierenden aufbereitet. Nach der Fertigstellung wurde das Modul Teil des neukonzeptionierten primärqualifizierenden Pflegestudiengangs an der HSBI.
> zur Projektseite

Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen (2019)

Prof. Dr. phil. Helen Knauf, Fachbereich: Sozialwesen.

Digitalisierung im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen umfasst sowohl die Förderung der Medienbildung der Kinder als auch die Nutzung digitaler Medien durch die pädagogischen Fachkräfte für die Vor- und Nachbereitung, Elternkommunikation, Weiterbildung und Organisation. In der geplanten Lehrveranstaltung sollen Studierende sich theoretisches Wissen aneignen und Praxiseinblicke gewinnen.
> zur Projekseite

 

OERContent.nrw

KomVor Pflege.nrw - Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege: Planen, Steuern und Evaluieren pflegerischer Prozesse (2021)

Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck und Prof. Dr. Christa Büker, Fachbereich Gesundheit

Konsortium: HSBI (Konsortialführerin), Hochschule für Gesundheit Bochum, Universität zu Köln und Universität Paderborn
> zur Projektseite

Das Projekt KomVor Pflege (Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege: Planen, Steuern und Evaluieren pflegerischer Prozesse) wird konsortialführend von der HSBI geleitet. An der HSBI arbeiten Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck und Prof. Dr. Christa Büker vom Fachbereich Gesundheit in ihrem Projekt zusammen mit den Konsortialpartnern Hochschule für Gesundheit Bochum, Universität zu Köln und Universität Paderborn.

In den noch jungen Pflegestudiengängen in Deutschland wird dringend didaktisch innovatives, kompetenzorientiertes und erprobtes digitales Lehr-Lernmaterial auf EQR-6-Level benötigt. Drei Pflegestudiengänge an staatlichen Hochschulen in NRW mit einer Anbindung an ORCA.nrw nehmen an diesem Projekt teil.

Als Projektergebnis steht wissenschaftsbasiertes, erprobtes, digitales Lehr-Lernmaterial für Pflegestudierende und Modulverantwortliche zur Verfügung, das auf drei Kompetenzniveaus die zentrale pflegerische Kernkompetenz als Vorbehaltsaufgaben der Pflege anbahnt und überprüfbar macht. Das Lehr-Lernmaterial wird für die Lernplattformen ILIAS und Moodle aufbereitet  und kann aufgrund seiner Adaptivität und Kompatibilität deutschlandweit alle in Pflegestudiengängen angewendet werden. Dies stellt eine zentrale Innovation dar. Die Entwicklung der Lehreinheiten erfolgt in agilen Teams, in die partizipativ Studierende integriert sind. Die Lehreinheiten werden curricular verankert und creditrelevant in sechs Module integriert.

 

WiLMo.nrw - Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module (2021)

Prof. Dr. Achim Schmidtmann, Fachbereich Wirtschaft

Konsortium: Fachhochschule Aachen (Konsortialführerin), Hochschule Bielefeld, Fachhochschule Dortmund, Hochschule Hamm-Lippstadt, Hochschule  Niederrhein, Technische Hochschule Köln
> zur Projektseite

Das Projekt WiLMo (Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module) entwickelt einheitliches digitales Lehr- und Lernmaterial für WI-Studiengänge bzw. WI-Studienschwerpunkte an Hochschulen. Unter der Konsortialführerschaft der Fachhochschule Aachen arbeiten die Hochschule Bielefeld, Fachhochschule Dortmund, Hochschule Hamm-Lippstadt, Hochschule  Niederrhein und die Technische Hochschule Köln gemeinsam an Lernmaterialien für Studierende, die eine sehr hohe didaktische Qualität aufweisen, hochschulübergreifend abgestimmt sowie frei zugänglich sind.
Dabei konzentriert sich Prof. Dr. Achim Schmidtmann an der HSBI im Fachbereich Wirtschaft zusammen mit seinem Kollegen Prof. Dr. Volker Wiemann auf das Themengebiet „Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme“, welches von Zielen und Architekturen über Grundkonzepte bis zu konkreten Typen betrieblicher Anwendungssystem reicht.

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (2019)

Prof. Dr. Andreas Stute, Fachbereich: Wirtschaft

Konsortium: Hochschule Bochum (Konsortialführerin), Hochschule Bielefeld, Fachhochschule Dortmund, Technische Hochschule Köln, Fachhochschule Münster, Hochschule Ruhr West, Westfälische Hochschule
> zur Projektseite

Der Kurs „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ ist ein frei verfügbares, digitales Lehr- und Lernangebot für den Einsatz an Hochschulen. Das Lehr-/Lernangebot ist aus Sicht einer Nutzendenperspektive konstruiert und weitgehend kooperativ gestaltet. Vermittelt werden Inhalte orientiert an dem wissenschaftlich abgesicherten und etablierten Kanon betriebswirtschaftlicher Einführungsliteratur.

 

Ein Kooperationsvorhaben empfohlen durch die Digitale Hochschule NRW. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen