Bachelorstudiengang

Soziale Arbeit

  • Wer gesellschaftliche Verhältnisse mitgestalten möchte, wird hier grundlegend qualifiziert
  • Ob Jugend, Schule, Bildung, Gesundheit, Gender, Diversity, Inklusion, Flucht, Migration – die Handlungsfelder sind vielfältig
  • Theorie und Praxis sind im Studiengang von Anfang an eng miteinander verbunden
Studierende hört lächelnd einem Vortrag zu
Studienabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienmodell:
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassungsbeschränkung:
ja (1. - 4. Fachsemester)
Studiendauer:
6 Semester
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Studienort:
Bielefeld
Fachbereich:
Zugangsvoraussetzungen

Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie drei Monate Grundpraktikum vor Aufnahme des Studiums.
Infos zum Grundpraktikum

Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“.

Studienziele

Die erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden­kompetenzen wie auch die begleiteten Praxisanteile qualifizieren zu selbstständigem beruflichen Handeln in den Arbeitsfeldern der ­Sozialen Arbeit. Das Studium reflektiert gesellschaftliche Verhältnisse und ­thematisiert Veränderungsmöglichkeiten auf sozialer, ­institutioneller und ­struktureller Ebene. Es vermittelt die notwendigen fachlichen ­Kompe­tenzen, um u.a. lebensweltliche Zusammenhänge beschreiben und analysieren zu können sowie Handlungsoptionen zu entwickeln.

Studienverlauf
  • Die Studierenden stellen aus den Lehrangeboten nach ihren Interessen in den vorgegebenen Modulen ihren individuellen Stundenplan und Studienverlauf zusammen.
  • In den ersten vier Semestern werden Lehrveranstaltungen der Grundlagenmodule belegt. Diese vermitteln ein Wissen sozialer Zusammenhänge und sozialarbeiterischer Interventionsmuster.
  • Die Profile (5. bis 6. Semester) ermöglichen eine vertiefende Analyse sozialer Zusammenhänge sowie handlungsfeld­­ bezogene Spezialisierungen.
  • Durch Praxisphasen, die in Seminaren und dem ­dreisemestrigen Praxisprojekt vorbereitet und begleitet werden, wird das Studium eng mit der Berufspraxis verzahnt.
  • In der Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden mit einem von ihnen gewählten Thema unter einer sozialwissenschaftlichen Perspektive auseinander.
  • Um die staatliche Anerkennung zu erlangen, folgt nach dem Studium ein berufspraktisches Jahr.
Studieninhalte

Die Lehre erfolgt in Modulen, die multidisziplinär besetzt sowie themen-, berufsfeld- oder problembezogen organisiert sind. Sie verzahnen Theorie und Praxis und verbinden Inhalte verschiedener Disziplinen wie Kulturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Pädagogik, Sozialarbeitswissenschaften, Sozialmedizin, Psychologie und Sozialmanagement.

Grundlagen (1. – 4. Semester)

  • Sozialarbeitswissenschaftliche Grundlagen
  • Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen
  • Humanwissenschaftliche und medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • Sozialarbeitswissenschaftliche Vertiefung

Profile (5. und 6. Semester)
Zur Auswahl:

  • Heterogenität und soziale Ungleichheit
  • Kultur, Bildung und Medien
  • Prävention, Intervention und Rehabilitation

Praxisphase 1 (1. und 2. Semester):
P 1 Praktikum: 30 Arbeitstage über zwei Semester

Praxisphase 2 (3. – 5. Semester):
P2 Praxisprojekt: 60 Arbeitstage über drei Semester

Abschluss (6. Semester)
Bachelorarbeit und Kolloquium

Berufspraktisches Jahr (nach dem Studium)
Berufspraktisches Jahr mit staatlicher Anerkennung

Berufsfelder

Die Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit sind vielfältig und ständigem Wandel unterworfen. Die breite und grundlegende Ausbildung am Fachbereich Sozialwesen qualifiziert für vielseitige Handlungsfelder z.B. Kinder und Jugendarbeit, Familienhilfe, Gesundheit, Straffälligkeit, Beratungs- und Bildungsarbeit, Internationale Soziale Arbeit, Arbeit mit alten Menschen, Klinische Sozialarbeit, Inklusive Soziale Arbeit, Soziale Arbeit unter den Bedingungen von Flucht und Migration, Schulsozialarbeit, Kultur- und Medienarbeit, Fall- und Sozialmanagement, genderbezogene Handlungsfelder und Diversity-Projekte.

Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind angestellt, verbeamtet oder freiberuflich tätig. Anstellungsträger sind u.a. Behörden, Verbände der freien Wohlfahrtspflege, gemeinnützige Organisationen oder private Träger.

Qualifizierungsbereiche

Ab dem vierten Semester können zusätzlich spezifische Kompetenzen
in folgenden Qualifizierungsbereichen erworben werden:

  • Kultur und Medien
  • Empirische Sozialforschung
  • Musikalische Bildung
Ausstattung des Fachbereichs

Neben den Seminarräumen und Hörsälen stehen den Studierenden für Lehre und Selbststudium Computerräume und Medieneinrichtungen, Spezialräume für Theater, bildende Kunst und Musik sowie weitere Forschungs- und Bildungswerkstätten zur Verfügung. Die Bibliothek unterstützt das Studium mit einem aktuellen Fach- und Zeitschriftenbestand. Die Universitätsbibliothek ist in unmittelbarer Nähe ebenfalls nutzbar. Die Studierenden haben zudem Zugriff auf die Internet-Lernplattform der Hochschule.

Weiterführendes Masterangebot

Am Fachbereich kann konsekutiv der Masterabschluss (M.A.) im Studiengang Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien in vier Semestern absolviert werden.

Bielefeld als Studienort

Der Hochschulstandort Bielefeld bedeutet die Nähe zu einer Vielzahl von Wohlfahrtsverbänden und Trägerinstitutionen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem, die den Studierenden Praktikums- und Arbeitsplätze bieten. Sie profitieren von langjährigen und vitalen Kooperationen des Fachbereichs mit den Trägern vor Ort.

Mit Ihrer Entscheidung, in Bielefeld zu ­studieren, treffen Sie eine gute Wahl: eine Stadt, die kulturell und hinsichtlich viel­seitiger Freizeitangebote manches zu bieten hat.

Bewerbung

Bewerbungszeitraum: 01.12. – 15.01. / 01.06. – 15.07.

Danach ggf. Teilnahme am Losverfahren möglich.

Vorkurse & Studienstart

Veranstaltungen

02
Dez

Infowoche – online

Mo., 02.12. – 05.12.2024
Mehr
24
Mai

Tag der offenen Tür 2025

Sa., 24.05.2025, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender