Gruppe Autoschlüssel
Der Gruppe "Autoschlüssel" war es mit Hilfe des Raspberry PIs, dem SDR-Stick und einer selbstgebauten Antenne möglich, das Signal eines Autoschlüssels aufzufangen und dies zu einer späteren Zeit wieder auszusenden. Die Aufnahme des Schlüsselsignals erfolgte dabei außerhalb der Reichweite des Autos. Später ist das Signal dann mit Hilfe des Raspberry Pis in der Nähe des dazugehörigen Autos wiedergegeben worden, sodass sich das Auto öffnete. Zudem ist es möglich, mit dem Raspberry PI ein Störsignal auszusenden, sodass sich das Auto dem Autoschlüssel sich nicht mehr auf- bzw. zuschließen lässt.
Team Tastatur
Einen anderen Ansatz haben die Studierenden bei der Tastatur verfolgt. Bei einer kabelgebundenen Tastatur würde man im ersten Schritt keine "Funk"-Signale erwarten. Allerdings werden auch durch eine kabelgebundene Tastatur elektromagnetische Strahlung ausgesendet, die sich mit Hilfe eines Spectrum Analyzers oder Oszilloskop empfangen und anzeigen lassen. Das Ziel dabei war es, dieses empfangene Signal automatisiert zu dekodieren, sodass man die gedrückten Tasten rekonstruieren kann, ohne physischen Zugriff auf die Tastatur haben zu müssen. Diese Dekodierung konnte im Rahmen des PAW nicht zuverlässig implementiert werden, da zu viele Störungen in der Umwelt vorhanden sind bzw. das zu messende Signal zu gering ist.
Team Funksteckdose
Eine weitere Gruppe befasste sich mit der Analyse der Funksignale von Funksteckdosen. Mit dem Raspberry Pi und dem SDR-Stick lassen sich die unverschlüsselten Funksignale der Fernbedienung auffangen und später wiedergeben, sodass sich die Funksteckdosen so ein- und ausschalten lassen. Die Gruppe hat weitere Angriffsszenarien erarbeitet, bei denen sich die Technik ausnutzen lässt. Beispielweise lässt sich so eine Anwesenheitsüberwachung erstellen, indem der Raspberry PI mit einer Powerbank betrieben und in der Nähe eines Hauses positioniert wird. Dieser kann dann mit Hilfe des SDR-Sticks alle Ein- und Ausschaltvorgänge der Funksteckdosen protokollieren. Daraus kann abgeleitet werden, ob jemand zuhause ist bzw. wann diese Person das Haus möglicherweise verlässt. Die Erkenntnisse der Gruppe können auch auf weitere Geräte angewandt werden wie zum Beispiel ein Babyphone oder eine kabellose Alarmanlage. Beim Babyphone könnte man kontinuierlich das Zimmer oder die Wohnung belauschen. Die Alarmanlage könnte man mit Hilfe von Störsignalen in der Funktion stören oder sogar ausschalten, sodass ein Einbruchsversuch möglicherweise unentdeckt bleibt. Auch die Funktion der Fernbedienung der Alarmanlage kann so imitiert werden und somit die Alarmanlage unscharf geschaltet werden.