Verzeichnis abgeschlossener Projekte

WS 2023/24 Bachelorstudierende

  • Nachhaltigkeit im Bauwesen: Ökologische Baumaterialien für eine lebenswerte Zukunft – Berzan Bayman
  • Vergütung der Nachhaltigkeitszertifizierung im Projektmanagement Bau – Robert Gralla
  • DIN 18015 – Elektrische Anlagen in Wohngebäuden: Rückmeldung aus der Praxis – Simon Huge

 

WS 2022/23 Bachelorstudierende

  • Serielles und modulares Bauen als Schlüssel für bezahlbaren Wohnraum – Muhamed Cinar
  • Seniorenimmobilien im Wandel der Zeit: Demenzkranke als Nutzergruppe – Julien Lorenz

 

WS 2021/22 Bachelorstudierende

  • Nachhaltiges Controlling: Aufgaben und Werkzeuge – Seval Baglasan
  • Termin- und Baukostenüberschreitungen bei Großprojekten in Deutschland am Beispiel des Berliner Flughafens – Alina Werbitzki

 

WS 2020/21 Bachelorstudierende

  • Digitalisierung im Facility Management – Gamze Aksoy
  • Zukunftsorientiertes Bauen mit dem ‚Cradle-to-Cradle‘ - Ansatz – Süheda Ates
  • Sozialer Wohnungsbau als Mittel der Stadtentwicklung dargestellt am Beispiel Sugar Hill, New York – Ali Osman Cinar
  • BIM im Bauprozessmanagement – Filip Dissios
  • Militärkonversion – Prozessanalyse am Projekt Detmold Hohenloh – Tanja Haaf
  • Die Relevanz der DGNB-Zertifizierungen am Praxisbeispiel Blue Building Löhne – Marvin Hempelmann
  • Risikomanagement und Kommunikation bei Großprojekten – Ali Ozan Kayhan

 

WS 2019/20 Bachelorstudierende

  • Die Bedeutung der Schulhofgestaltung für Grundschulkinder am Beispiel der Hohenstaufenschule, Minden – Kübra Güngör
  • Wohnungsnot in Universitätsstädten: Sind innovative Wohnformen die Lösung? – Florentina Ibraj
  • Wohnsharing am Beispiel der Hausgemeinschaft Pauluscarrée, Bielefeld – Patricia Schowwe

 

WS 2018/19 Bachelorstudierende

  • Schnittstellenmanagement auf der Baustelle: Ansätze einer verbesserten Kommunikation aus der Sicht eines Bauleiters – Fetullah Gözgec
  • Austausch der konventionellen Beleuchtungstechnik mittels LED-Beleuchtung – Bianca Haymann
  • Gebäudeautomation in Privathaushalten: Möglichkeiten der Energieeinsparung durch die Installation eines Bussystems am Beispiel eines Einfamilienhauses in Spenge – Christian Jürging
  • Das DGNB-Zertifizierungssystem am Praxisbeispiel des denkmalgeschützten Hamburg Heights H1 – Dorette Kudikila
  • Ambient Assisted Living-Systeme  am Beispiel der Seniorenresidenz Veldidenapark in Innsbruck – Yagmur Sedef Tas
  • Die rechtssichere CAFM-Dokumentation im Gebäudemanagement – Marcel Wendlandt

 

WS 2017/18 Bachelorstudierende

  • Bedarfsplanung am Beispiel des Malteser-Krankenhauses St. Franziskus-Hospital, Flensburg – Sejla Alap
  • Zur Nutzung des CAFM-Systems – Yasin Bay
  • Barrierefreies Wohnen: Mittel und Wege zur Überwindung von alltäglichen Hindernissen – Melanie Fitz
  • Zwischen Land und Wasser: Schadenmanagement bei Überschwemmungen – Viktor Kammerer
  • Vom sozialen Brennpunkt zur Wohnparkanlage: Das Praxisbeispiel Bebelstraße in Oberhausen – Inci Kocak
  • Smart Building: Mit der Bioreaktorfassade zum Klimaschutz – Anna Opitz
  • Intelligentes Wohnen am Beispiel des Projekts ‚Inhaus1‘ in Duisburg – Yasemin Sisman
  • Umnutzung von historischen Industriebauten: Günstige Gebäudenutzung für die öffentliche Hand – Gerd Specker-Dünhöft
  • Das DGNB-Zertifizierungssystem am Praxisbeispiel ‚maxCologne‘, Köln – Gülbahar Suhta
  • Die Sanierung eines Baudenkmals am Praxisbeispiel des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Porta Westfalica – Joshua Topping
  • Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus: Eine energetische Sanierung am Beispiel eines Mehrfamilienhauses in Minden – Marvin Zöphel

 

WS 2016/17 Bachelorstudierende

  • Energieeinsparung mit KNX-Gebäudebussystemen am Beispiel der Hochschule Bremen - Ünal Aksöz
  • Situationsanalyse und Strategiekonzept einer Photovoltaikanlage am Standort Preußisch Oldendorf - Philipp Arlt
  • Minden als Smart City: ein denkbares Stadtentwicklungskonzept? - Nicole Baeumer
  • Energiespeichermöglichkeiten zur Selbstversorgung in privaten Haushalten - Michael Burghardt
  • Vertikale Windkraftanlagen am Beispiel des Mindener Technologie Zentrums (MTZ) - Stefan Damme
  • Probleme bei einer Bauabnahme am Beispiel einer Niederspannungsanlage - Sven Kanzler
  • Büroarbeitswelten im Wandel: Mitarbeiterorientierte Bürokonzepte am Beispiel eines mittelständischen Bauunternehmens - Patricia-Josephine Pieper
  • Bezahlbarer Wohnraum in Großstädten - Modulare Bauweise als Lösung? Das Beispiel des Containerdorfs EBA51, Berlin - Patric Schwartz
  • Verfahrensvergleich von herkömmlicher Bewehrung zur Rollbewehrung an Hand von Praxisbeispielen - Jerome Stickdorn
  • Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes anhand eines Wohn- und Geschäftshauses in Bad Salzuflen - Huriye Uygur
  • Wohnkonzepte für Senioren anhand des Beispiels 'Herbergsverein in Tostedt' - Albert Voß
  • Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern anhand eines Einfamilienhauses in Hille/Unterlübbe - Constantin Sylvester

WS 2015/16 Bachelorstudierende

  • Für und Wider Infrarotheizung - Lucas Albrecht
  • Die Relevanz der Nutzereinbindung in die Bedarfsplanung am Beispiel des Bildungshauses Wolfsburg - Monika Ehne
  • Präqualifikation von Bauunternehmen - Sven Günter-Willmann
  • Die Problematik der Kommunikation im Bauwesen - Lutz Kummrow
  • Hamburger HafenCity: Ein Modell für nachhaltige Stadtentwicklung? - Eugen Lach
  • Thermovoltaik oder Photothermie: Solare Hybridanlagen für Wärme und Strom - Arne Niemann
  • Der Wandel des DGNB-Zertifikats - Sebastian Proksch
  • Altengerechte Studentenwohnungen in Niedersachsen: Ein zukunftsorientiertes Nutzungskonzept - Philipp Schreiber
  • Technischer Brandschutz am Beispiel des Düsseldorf Airport: Zwei Jahrzehnte nach der Brandkatastrophe - Jens Tappen
  • Kleinwindkraftanlagen auf Bürogebäuden am Beispiel der Elbarkaden in Hamburg - Jan Teepe
  • Nullenergie - Plusenergie: Häuser für morgen - Jakob Teichreb

 

WS 2014/15 Bachelorstudierende

  • Intelligente Gebäudetechnik: Vergleich RWE SmartHome und GIRA für Einfamilienhäuser - Desireé Flötert
  • Zeitgemäße Schulen - Raumkonzepte zum effektiven Lernen - Lucas Fröhlich
  • Die Relevanz von Building Information Modeling (BIM) im Bauprojektmanagement - Pinar Genc
  • Energieeinsparverordnung 2014 - Novellierungen und Praxisbeispiel - Felix Günther
  • Bedarfsgerechtes Bauen bei Unkenntnis des Erwerbers - Daniel Petry
  • Wohnen im Alter - Umsetzung zweier unterschiedlicher Wohnformen - Alina Postert
  • Der Einfluss von Energieagenturen auf das Bauwesen - Friederike Rautenstrauch
  • Post-Occupancy Evaluation am Beispiel der Hochschule Osnabrück - Hannah Schroeder
  • Energieeffizientes Bauen am Beispiel IBA-Waterhouses Hamburg - Marie-Theres Sykosch
  • Die Wirtschaftlichkeit ausgewählter gebäudetechnischer Anlagen anhand eines Einfamilienhauses in Essen - Kathrin Ziemer

 

WS 2013/14 Bachelorstudierende

  • Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden - Die Lösung für eine anhaltende Senkung des Energieverbrauchs? - Monika Fitz
  • 6 Jahre DGNB - ein Erfolgsmodell für nachhaltiges Bauen? - Meike Göring
  • Schafft ökologisches Bauen mit Holz gesunden Wohnraum? Der Woodcube in Hamburg - Julius Jessen
  • Instrumente zur Bedarfsplanung im Einfamilienhausbau - Jakob Kleinschmidt
  • Building Information Modeling als neues Tool in der Bauwirtschaft - Vanessa Müller
  • Innovative Bürokonzepte - Das Mittel zur Flächeneffizienz? - Silvia Plettenberg
  • Nachhaltige Stadtentwicklung - Innerstädtische Quartiersplanung am Beispiel 'Quartier Vauban', Freiburg - Lina Rahnenführer
  • Intelligente Gebäudetechnik in Einfamilienhäusern - Standard zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung? - Christoph Strohmeier
  • Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes dargestellt am Campus-Mindener Technologie Zentrum - Sina Thorwesten

 

WS 2012/13 Bachelorstudierende

  • Sanierung oder Neubau aus Sicht eines Facility Managers am Beispiel der Wohnblöcke Hedrichsdorf in Espelkamp -
    Ann-Christin Bönsch
  • Energetische Gebäudesanierung am Beispiel Klinikum Herford -
    Jan Schnelle

 

WS 2011/12 Bachelorstudierende

  • Nutzerorientiert umgebaut? - Eine Gebäudebewertung des Studentenwohnheims Minden - Raffaela Cannizzo
  • Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen: Die Rolle der staatlichen Förderung - Helge Benaja Feilmeier
  • 10 Jahre Autostadt Wolfsburg: Ein Erfolgsmodell? - Thomas Günter
  • Qualitätsmanagement - Theorie und Praxis am Beispiel eines Ingenieurbüros für Wasserbau - Patrick Köhn
  • Zwischennutzung - ein Instrument des Leerstandsmanagements für Minden - Joachim Paladey
  • Empfehlungen zur Bedarfsplanung am Beispiel des Bundeshofs der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands e.V. in Birkenfelde - Marian Ritter
  • Die rechtzeitige Entscheidung für die Gebäudeautomation: KNX-Installation in der Planung - Tristan Sieg
  • Wirtschaftlichkeit von solarthermischen Anlagen: Flach- und Röhrenkollektoren im Vergleich - Sergej Siemens
  • Flexible Arbeitswelten als Maßnahme zur Work-Life-Balance - Hannes Unterspann

WS 2010/11 Bachelorstudierende

  • Die Gebäudezertifizierung nach LEED am Vergleich der Greentowers in Frankfurt mit dem SV-Hochhaus in München - Christoph Arns
  • Mediation im Bauwesen: Eine Leistung des Projektmanagers? - Jennifer Brandt
  • Architekturpsychologische Betrachtung des Gymnasiums Carolinum in Osnabrück - Karina Ebertz
  • Co-Working: Trendbegriff oder Bürokonzept der Zukunft? - Henk Hiller


WS 2009/10 Bachelorstudierende

  • Die Bedeutung des Grundbuchs bei einem Immobilienwechsel - Fee von Bockel
  • Die DGNB-Zertifizierung und ihre Problematik am Beispiel des Projekts 'BN1', Frankfurt am Main - Johannes Golzke
  • Die Bedeutung der EnEV 2009 für die Praxis - Mareike Gröbing
  • Moderne Architektur im Zwiespalt der Gesellschaft am Beispielobjekt 'Bürogebäude in Lohne-Kroge' - Anton Hagstätter
  • Green Building - Das DGNB-Gütesiegel als Marketinginstrument für Immobilien - Stefanie Kuna
  • Nutzerhandbuch als Element des Change Management - Sven Mylius
  • Zum Moscheebaukonflikt der Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld - Moussa Naghashzade
  • Sind Aktivhäuser die besseren Passivhäuser? - Das Etrium in Köln - Benedikt Wickinghoff


WS 2008/09 Bachelorstudierende

  • Optimierung der Hase- und Heimkestadionanlagen des TuS Bersenbrück - Dominic Bachmann
  • Pre-Opening: Bindeglied zwischen Bau- und Gebäudemanagement - Sebastian Göb
  • Instandsetzung, Umnutzung oder Abriss am Beispiel der Martini-Kirche, Bielefeld - Dennis Hesse
  • Benchmarking im Bauwesen - Anastasia Kortschagin
  • Modulares Bauen am Beispiel der Firma Goldbeck - Julius Kossow
  • Effizienz von thermischen Solaranlagen - Alexander Krajc
  • Technische Möglichkeiten zur Energieversorgung von Gebäuden mit Geothermie - Andreas Müller
  • Flächeneffizienz: sozial und wirtschaftlich betrachtet am Beispiel des Johannes Wesling Klinikums, Minden - Tino Taake
  • Methoden der Bedarfsplanung: Techniken und ihre Werkzeuge - Katrin Wörle


WS 2008/09 Diplomstudierende

  • Energetische Modernisierung der Berufsschule in Stadthagen: eine Bewertung - Cebrail Atilgan
  • Projektmanagement 'Innenstadtentwicklung Minden' - Nina Blaschke/Nigina Nadyrova
  • Einsparpotenzial von fossilen Brennstoffen durch Nutzung von Geothermie - Medine Bulut/Patricia Friedrich
  • Wertermittlung von Immobilien am Beispiel eines Einfamilienhauses - Andreas Goltz
  • Einführung des Umweltlabels 'Deutsches Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (DGNB)' - Damian Grzonka
  • Optimierung eines Benchmarking-Prozesses am Beispiel des Service-Level-Agreements der Sparkasse Bremen - Nils Heine
  • Ausschreibung und Vergabe als Mittel zur Kostenkontrolle und -steuerung - Fabian Heister
  • Wirtschaftlichkeit von Pelletheizungen - Irina Knoll
  • Wohnflächen mieten oder kaufen?: Eine Betrachtung unter psycho-sozialen und finanziellen Gesichtspunkten - Natascha Kraemer/Jochen Schwämmle
  • Standortanalyse der HSBI: Wilhelm-Bertelsmann-Straße - Ayla Laztürk
  • Solarthermie im Kontext des neuen Wärmegesetzes (EEWärmeG) - Erika Link/Désirée Vahle
  • Kommunaler Klimaschutz am Beispiel der Stadt Enger - Johannes Lückingsmeier/Mischa Prause
  • Instrumentarien im Geo-Imaging am Beispiel Osnabrück - Mark Luckas
  • 'mission E': Chancen und Potenziale der Energieeffizienzkampagne für die Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover - Andreas Müller
  • Barrierefreie Hochschule?: Optimierungsmaßnahmen für den FH-Campus Minden - Bianca Thiele/Friederike Timmermann


WS 2007/08

  • Einführung eines CAFM-Systems am Beispiel der Stadt Herford - Aynur Ayar
  • Einführung in das Immobilien-Portfoliomanagement - Tilmann Echterhoff
  • Baukostensteuerung in der Praxis: Theoretisches Wissen-Praktische Anwendung - Stephan Gloth
  • Betreiberverantwortung im Facility Management: Potenziale und Ausblick - Philipp Hiller
  • Die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen - Jens Luckner
  • Konzeption eines OT-Netzwerks der CVJM Jugenzentren im Kirchenkreis Lübbecke - Malte Ramm
  • Das Bürgerbegehren im Planungsprozess am Beispiel der Domhof-Galerie in Minden - Heinz-Wilhelm Reckeweg
  • Der Energieausweis und seine baulichen Folgen - Irina Schwentner
  • Blockheizkraftwerke bei Ein- und Mehrfamilienhäusern - David Teilkemeier
  • Ökologisches Bauen am Beispiel der Siedlung Lilienthal/Bremen - Nora Thieme
  • Die Entwicklung des 'Green Building'-Konzepts - Robin Wolke


WS 2006/07

  • Brennstoffzellen: Alternative Energiequelle für das Eigenheim? - Nicole Augustin
  • Standortfaktoren für den Bau und Betrieb einer Biogasanlage - Christian Bultoc
  • Facility Management im Ländervergleich: Wie sieht es in Frankreich aus? - Helen Dörflinger
  • Ausschreibung und Vergabe unter Berücksichtigung von Wertungskriterien - Christina Dohmann
  • Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie - Britta Ebeling
  • Ein kritischer Blick auf Pellets - Felix Eikermann
  • Einführung des Energieausweises für Altbauten - Sina Hanke
  • Nutzungskosten: Ermittlung und Anwendung - Sebastian Keim
  • Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen am Altbau im Vergleich - Anja Lang
  • Leerstandsmanagement am Beispiel der Stadt Bielefeld - Sarah Maßmann
  • Business Improvement District (BID) am Beispiel des Sachsentor in Bergedorf - Frederik Meier
  • Passivhäuser: Der Standard von morgen? - Jessica Runte
  • Die Anwendung des CAFM im Kreis Minden-Lübbecke - Shanna Scharafulina
  • Gebäudeautomatisierung des LH Aviation Center dargestellt am Beispiel der thermischen Behaglichkeit - Larissa Stobbe


WS 2005/06

  • Das Neue Kommunale Finanzmanagement: Anlagevermögensbewertung am Beispiel Straßen Kreis Herford - Eugen Bitjukov
  • Heizung der Zukunft?: Eine Grundwasser-Wärmepumpenheizung im Vergleich zu einer Gasheizung - Meik Brinckemper
  • Potenzielle Leistungsbereiche der agemis in einem Neubauprojekt am Beispiel der Europapassage in Hamburg - Dirk Diekmann
  • Ressourcenschonung am Beispiel der Trinkwassereinsparung - Marcel Drewer
  • Das Buddensiek-Konzept in der gebauten Umwelt - Klaus-Martin Klimkeit
  • Die Lebenserwartung von ausgewählten Bauteilen - Meinolf Köster
  • Das Dortmunder Südbad: Zwischen Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit - Rainer Meyer
  • Ereignisanalyse eines Mietobjekts - Martin Obst
  • Konfliktmanagement bei der Abwicklung von Bauprojekten - Jan Rzeha
  • Die Einführung des Gebäudeenergiepasses: Status quo - Dennis Wagner


WS 2004/05

  • Bedarfsplanung im Bauwesen nach DIN 18205 - am Beispiel eines Logistikcenters in Detmold - Natascha Durdel
  • Die neue Arbeitsstättenverordnung 2004 - Änderungen und Neuerungen - Melanie Esch
  • Qualitätsmanagement und deren Chancen in Bauunternehmen - Matthias Gößmann
  • Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Immobilien am Beispeil eines Bürogebäudes in Luxemburg - Bianca Kluth
  • Bürokonzept Office 21 - Konzeptbeschreibung und -umsetzung am Beispiel eines IT-Dienstleisters - Sandra Kuhnert
  • Neues Reinigungs- und Abfallkonzept im Mindener Rathaus - Dennis Luckas
  • Leerstandsmanagement von Einzelhandelsflächen in der Innenstadt Mindens - Olaf Harre / Alexander Stühmeier
  • Der Generalunternehmer - seine Aufgaben und Rechtsbeziehungen - Frank Titkemeyer


WS 2003/04

  • Erstellung einer Gutachtlichen Wettbewerbsanalyse am Beispiel der 'Aktualisierung und Modernisierung des Hallenbades der Stadt Melsungen' - Suse Bartmann
  • Design-Review am Beispiel 'Musikgymnasium an der Burgruine Hardenberg' - Didem Turt
  • Feasibility Study / Machbarkeitsstudie in Abhängigkeit der Eigentümerkonstellation - Ehemaliges Güterbahnhofsareal in Hamburg-Wandsbek - Stefanie Fritzensmeier
  • Monetäre Quantifizierbarkeit nutzerbezogener Gebäudeoptimierung - Frank Viseneber
  • Projektentwicklung für den NABU Moorschutzhof in Nettelstedt - Kirstin Burkhardt