Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG) Kreis Lippe – Zukunftsbüro inIT – Institute Industrial IT Hochschule Ostwestfalen-Lippe Institut Arbeit und Technik (IAT) Westfälische Hochschule Plan G
Laufzeit 15.11.2019 - 31.03.2023
Projektförderung
Kurzbeschreibung
Mit dem Projekt work & care werden neue Unterstützungsformen für Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) und pflegende Erwerbstätige in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) entwickelt. Die systematische Verbindung sozialer und technischer Innovationen unterstützt die KMU dabei, die durch die demografischen Herausforderungen bedingte Zunahme pflegender Erwerbstätiger besser zu bewältigen. Mehrfachbelastungen durch Beruf und Pflege werden reduziert, Fehlzeiten gesenkt und drop out vermieden, Erwerbsfähigkeit und Fachkräftewissen bleiben den Betrieben erhalten. work & care verbindet im ganzheitlichen Ansatz Arbeitswelt und Lebenswelt als ein Netzwerk, in dem (1) betriebliche und (2) überbetriebliche sowie (3) nachbarschaftlich-ehrenamtliche und (4) technisch-digitale Lösungen sowohl die KMU als auch die pflegenden Erwerbstätigen wirksam unterstützen. work & care verbindet soziale Innovationen mit technisch unterstützenden, digitalen Lösungen: A) analoge Lösungsansätze wie z.B. Zeitkonten, Home Office und andere unterstützen bei der besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, B) der Zeitaufwand für die Suche und den Erhalt von Unterstützungsleistungen wird mit einem schnelleren Wissenstransfer für pflegende Erwerbstätige und KMU gestärkt C) das kostenlose und für alle pflegenden Angehörigen und KMU offene Portal vernetzt Pflege-, Haushalts- und weitere Dienstleister mit den KMU und ihren pflegenden Erwerbstätigen, D) die mobile Dorfhelfer-Anwendung unterstützt ehrenamtliches Engagement und trägt zur Entlastung der pflegenden Erwerbstätigen bei. Dadurch werden die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege verbessert sowie die Fachkräftesicherung und Wettbewerbsfähigkeit der KMU in der ländlichen Region OWL gestärkt.
Die Fachfochschule Bielefeld befasst sich vorrangig mit der Zielgruppe der pflegenden Erwerbstätigen. Dies schließt die Erfassung der Bedürfnisse und Bedarfe, die gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie die Gesundheitskompetenz mit ein. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mitentwicklung der technisch-digitalen Lösungen.